Design ist mehr als Schönheit. Es bietet Mehrwert, schafft Wertschöpfung und ist ein Wettbewerbsvorteil.
"Machen Sie mal eine hübsche Website." oder "Machen Sie mal schnell ein schönes Logo.". Solche oder so ähnliche Sätze hört man nicht selten. Besonders im B2B und im Mittelstand. Vielerorts wird Design in diesen Bereichen stiefmütterlich behandelt. Und ein ordentliches Budget wird nicht zur Verfügung gestellt. Dabei heißt Design nicht Schönheit. Insbesondere im Umfeld der Unternehmenskommunikation. Es bietet viel mehr. Mehrwert. Wertschöpfung. Wachstum. Das Wort "Design" wird hier oft missverständlich verwendet bzw. interpretiert. Man verwechselt es mit Mode. Einem kurfristigen Trend. Im Kontext des visuellen Erscheinungsbildes eines Unternehmens und seiner Produkte oder einer Marke, d. h. des Corporate Designs und des Brand Designs, hat Design nicht viel mit Schönheit zu tun. In der Unternehmenskommunikation hat Design vielschichtige Aufgaben und Funktionen zu erfüllen und muss nachhaltig sein und langfristig aktuell wirken.
Wiedererkennungswert
Das Corporate Design findet in vielen Formen Verwendung und muss über alle Medien hinweg eine wiedererkennbare Einheit bilden. Beispielhaft: Logo, Unternehmenswebsite, Onlineshop, App, Powerpoint-Präsentation, Briefpapier, Katalog, Broschüre, Anzeige, Messeauftritt und viele weitere Kommunikationsmittel und -medien müssen in einem Stil gehalten werden, damit sie ein einheitliches Bild ergeben und einen hohen Wiedererkennungswert bieten. Der Stil wird gebildet von den Vielzahl von Elementen wie Farbe, Typografie, Rater, Bildsprache. Dadurch wird dem Betrachter sofort — in Sekundenbruchteilen — klar um wen (Unternehmen, Marke) und was (Produkt, Dienstleistung) es sich handelt und wofür es steht (Nutzen, Kundenvorteile). Das Design dient der Abgrenzung vom Wettbewerb und ist zugleich ein Alleinstellungsmerkmal. Ihr Unternehmen, die Produkte und Marke werden erkannt und im Kopf gespeichert. Design dient dem nachhaltigen Markenaufbau. Damit sich ein positiver Ruf und ein positives Image bilden. Design zahlt auf den Markenwert und den Unternehmenswert ein. Und Design ist im digitalen Zeitalter ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Design heißt nicht Schönheit.
Design heißt Qualität sichtbar machen.
Der Mensch ist ein visuell geprägtes Wesen.
Unser primärer und somit wichtigster Sinn ist das Sehen. Wir sind visuell geprägt. Dies hat die Evolution hervorgebracht. Damit konnten die frühzeitlichen Menschen z. B. Gefahr frühzeitig erkennen, die Mimik und Gestik der gegenüberstehenden Mitmenschen deuten u. v. m. Es ermöglichte dem frühzeitlichen Menschen ebenso wie uns heute Nützliches von Nutzlosem, Gutes von Schlechtem, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Übertragen auf das Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Marke führt dies dazu, dass wir einem wertigen Erscheinungsbild Vertrauen schenken und ein einzigartige Design unsere Aufmerksamkeit erregt. Zum Beispiel einem hochwertigen Katalog, einem einzigartigen Logo, einer durchdachten Website oder Onlineshop. Hochwertiges Design macht Qualität sichtbar.
Aufgaben und Funktionen von Corporate und Brand Design
Mit einem einzigartigem und hochwertigem Design präsentiert sich Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Marken im richtigen Licht. Man stelle sich vor bei einem Kundentermin ungepflegt zu erscheinen: Die Haare zerzaust, das Hemd ungebügelt, das Sakko zerknittert, die Hände verdreckt, die Hosen verschlissen, die Schuhe schmutzig oder gar löchrig. So wird sicherlich niemand vor den Kunden treten. Denn auf diese Weise käme es zu keinem erfolgreichen Geschäftsabschluss. So gilt es dem visuellen Unternehmensauftritt — also dem (Corporate/Brand) Design des eigenen Unternehmens — genauso viel Aufmerksamkeit zu schenken. Mit einem unverwechselbaren Design signalisiert man dem Kunden und Geschäftspartner einen seriösen und professionellen Auftritt. Design schafft somit Vertrauen. Und Vertrauen ist Sicherheit. Investitionssicherheit. Mit Schönheit hat das also wenig zu tun. Hier werden vielmehr die vielschichtigen Aufgaben und Funktionen von Design sichtbar. Es verdeutlicht die Eigenschaften (z. B. Qualität, Wertigkeit), Werte (z. B. Nachhaltigkeit, Tradition) u. v. m. Eine unprofessionelle schlechte Gestaltung, vermittelt dies nicht. Die Eigenschaften, Werte bleibt bei schlechtem Design verborgen. Ihr Kunden und Geschäftspartner müssten also ein Risiko eingehen. Denn wie soll Ihr potenzieller Kunden oder Geschäftspartner dies von außen erkennen?
Zudem besitzt Design die Aufgabe zu ordnen, zu gliedern und zu strukturieren wie diesen Text hier, oder die Produktinformationen in einem Katalog, auf einer Website oder einem Onlineshop. Ziel ist es die Inhalte übersichtlich darzustellen und eine schnelle Informationsaufnahme zu gewährleisten. Die Kunden und Geschäftspartner haben einen Mehrwert und tätigen Bestellungen. Somit zahlt Design nicht nur auf den Unternehmenswert ein sondern kann positiv auf den direkten Absatz einwirken. Es dient der Kommunikation und Interaktion mit den Zielgruppen.
Aufgaben und Funktionen von Design:
- Strukturierung & Gliederung
- Informationsvermittlung
- Orientierung & Wiedererkennungswert
- Aufmerksamkeit erzeugen
- Alleinstellungsmerkmal
- Wettbewerbsdifferenzierung & Unverwechselbarkeit
- Vertrauen & Sicherheit
- Mehrwert & Wertschöpfung
- Marken- & Unternehmenswertsteigerung
- Wettbewerbsvorteil
Fazit
Design bietet Mehrwert und ist wertschöpfend. Alle genannten Vorteile und der Nutzen führen schlussendlich zur Steigerung den Unternehmenswerts und Markenwerts. Dies führt zu einer erfolgreichen und nachhaltigen geschäftlichen Entwicklung. Sehen Sie die Notwendigkeit Ihr Unternehmen neu auszurichten? Sie planen neue Produkte oder Marken in den Markt einzuführen? Mit kompetentem fachkundigem Blick analysiere ich Ihre aktuelles Ausgangssituation und bewerte Ihr Erscheinungsbild und das Corporate Design, und kreiere auf Grundlagen einer fundierten Strategie einen neuen nachhaltigen Unternehmens- oder Markenauftritt.